zurück Zur Blogübersicht

Artikel zum Thema Mitarbeitende

teaser shape

Architekturbüro :mlzd – Pensionskasse gewechselt aus guten Gründen

Mit Liebe zum Detail - dafür stehen die Architekten von :mlzd mit ihrem Namen und ihrer Arbeit. Und auch bei der Wahl einer neuen Pensionskasse schauten sie genau hin.
Zum Artikel
teaser shape

Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall von Mitarbeitenden

Wenn Mitarbeitende krankheitsbedingt oder aufgrund eines Unfalls ausfallen, stellen sich oft Fragen über die Höhe und die Dauer der Lohnfortzahlungspflicht. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Regelungen.
Zum Artikel
teaser shape

Kennzahlen Sozial­versicherungen 2025

Durch das Inkrafttreten der AHV-Reform am 1. Januar 2024 kann der Rentenvorbezug und -aufschub flexibler gestaltet werden. In unserem Merkblatt finden Sie eine Übersicht aller relevanten Sozialversicherungskennzahlen für das Jahr 2025.
Zum Artikel
teaser shape

Unbezahlter Urlaub: Aus­wirkungen auf Versicherungen und Pensions­kasse

Eine Auszeit von der Arbeit, ohne gleich kündigen zu müssen, kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Intermakler hat die wichtigsten Fakten zum unbezahlten Urlaub zusammengestellt.
Zum Artikel
teaser shape

BVG-Reform 2024: Diese Schlagwörter prägen die Diskussion

Am 22. September 2024 stimmt die Schweiz über die Reform der beruflichen Vorsorge BVG ab. Wir erklären die wichtigsten Änderungen und die Begriffe, welche den Abstimmungskampf prägen.
Zum Artikel
teaser shape

UVG-Z: Die Versicherungs­lösung für wagemutige Mitarbeitende

Arbeitsausfälle infolge eines Wagnisses können teuer werden. Die Unfall-Zusatzversicherung bietet einen umfangreichen Schutz für Arbeitgeber mit risikofreudigen Mitarbeitenden und Hochverdienenden.
Zum Artikel
teaser shape

Teilzeitarbeit im Trend: Wie man nicht in die Vorsorge­falle tappt

Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer arbeiten Teilzeit. Doch ein geringeres Arbeitspensum kann sich im Alter rächen. Was können Unternehmen und ihre Mitarbeitenden dagegen tun?
Zum Artikel
teaser shape

Nur eine Scheinlösung? Das neue Unfall­versicherungs­gesetz für Sportvereine

Selbst kleinere Breitensportvereine müssen für ihre bezahlten Trainer:innen und Spieler:innen eine Unfallversicherung abschliessen, was mit hohen Kosten verbunden ist. Eine Gesetzesänderung vom Bundesrat soll Abhilfe schaffen.
Zum Artikel
teaser shape

Kennzahlen Sozial­versicherungen 2024

Per 1. Januar 2024 wird der gesetzliche BVG-Mindestzinssatz von 1,00 Prozent auf 1,25 Prozent erhöht. Ansonsten gibt es keine Änderungen bei den relevanten Sozialversicherungskennzahlen.
Zum Artikel
teaser shape

Reform AHV 21 tritt in Kraft: Was Arbeit­nehmende jetzt wissen müssen

Am 1. Januar 2024 tritt die Reform AHV 21 in Kraft. Sie soll die Finanzierung der ersten Säule bis 2030 sichern. Wir haben die wichtigsten Änderungen für Arbeitnehmende zusammengefasst.
Zum Artikel
teaser shape

Wo drückt der Schuh? Wie man krankheits­bedingten Absenzen mit System entgegen­wirken kann

Die krankheitsbedingten Absenzen sind auf einem Rekordhoch und immer häufiger sind psychische Beschwerden der Grund. Versicherungsexperte Oliver Hänni beschreibt, was Firmen zur Gesundheit ihrer Mitarbeitenden beitragen können.
Zum Artikel
teaser shape

Kurzabsenzen­versicherung: Warum sich eine nähere Betrachtung lohnen kann

Die Kurzabsenzenversicherung bietet sich für grössere Betriebe an, die viele kurzfristige Ausfälle zu beklagen haben. Wie funktioniert das? Und lohnt sich diese Versicherungslösung?
Zum Artikel
teaser shape

Gut zu wissen: Diese fünf Punkte gilt es bei der Krankentaggeldversicherung zu beachten

Wenn Mitarbeitende gesundheitsbedingt ausfallen, müssen Arbeitgebende den Lohn für eine bestimmte Zeit weiterzahlen. Die Krankentaggeldversicherung trägt in solchen Fällen die Lohnausfallkosten. Doch was gilt es bei der Krankentaggeldversicherung zu beachten?
Zum Artikel
teaser shape

Wie Unternehmen mit Arbeitgeber­beitrags­reserven ihre Steuern planen können

Mit den Arbeitgeberbeitragsreserven (AGBR) können Unternehmen freiwillige Vorauszahlungen an ihre Vorsorgeeinrichtung tätigen. Dadurch können sie ihre Steuern glätten und Reserven für wirtschaftlich schwierige Jahre bilden.
Zum Artikel
teaser shape

Der Krisenherd Krankentaggeld­versicherung

Die Krankentaggeldversicherung ist das aktuelle Sorgenkind der Versicherungsbranche. Aufgrund der wachsenden Zahl an Arbeitnehmenden, die gesundheitsbedingt ausfallen, sehen sich die Versicherer zu Prämienerhöhungen gezwungen.
Zum Artikel
teaser shape

Unterdeckung bei Pensionskassen – sieben Antworten auf brennende Fragen

Die sinkenden Deckungsgrade bei den Schweizer Pensionskassen bleiben aufgrund der weiterhin angespannten Situation auf den Anlagemärkten ein hochaktuelles Thema und wecken bei vielen Unternehmen und ihren Mitarbeitenden Unsicherheiten.
Zum Artikel
teaser shape

Warum eine Mitwirkungskommission beim PK-Wechsel notwendig ist

Um dem Gleichberechtigungsgedanken von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden im BVG gerecht zu werden, sollten Unternehmen eine Mitwirkungs­kommission gründen. In unserem Merkblatt erfahren Sie mehr dazu.
Zum Artikel
teaser shape

Kennzahlen Sozialversicherungen 2023

Auf den 1. Januar 2023 gibt es in allen drei Säulen Änderungen bei den Sozialversicherungskennzahlen. In unserem Merkblatt finden Sie eine Übersicht.
Zum Artikel
teaser shape

Organhaftpflicht: Eine Versicherung, die nicht nur vor hohen Kosten schützt

Im gesellschaftlichen Umfeld von heute nehmen Organhaftpflichtansprüche weiter zu. Ein Kommentar, warum es für Unternehmen sinnvoll sein kann, eine D&O-Versicherung abzuschliessen.
Zum Artikel
teaser shape

Im Vergleich: Verzinsung der Altersguthaben bei Schweizer Pensionskassen

Der Verzinsung der Altersguthaben kommt eine steigende Bedeutung zu. Die Intermakler AG hat die Zinssätze der Schweizer Pensionskassen miteinander verglichen.
Zum Artikel
teaser shape

Wahl der Pensionskasse: Kriterien für eine faktenbasierte Entscheidung

Für die Wahl der Pensionskasse arbeitet die Intermakler AG mit drei Kriterienkategorien, welche eine faktenbasierte Bewertung ermöglichen.
Zum Artikel
teaser shape

Kennzahlen Sozialversicherungen 2022

In unserem Merkblatt finden Sie alle ab 1. Januar 2022 gültigen Kennzahlen der Sozialversicherungen (AHV/IV/EO/BVG) in der Übersicht.
Zum Artikel
teaser shape

Corona-Erkrankungen: Beachtung der Obliegenheiten im Schadenfall

Bei langwierigen Verläufen oder Folgeerkrankungen von Corona, die erst zu einem späteren Zeitpunkt zu einer dauernden Arbeitsunfähigkeit führen, ist es besonders wichtig, sich über die vertraglichen Fristen im Klaren zu sein.
Zum Artikel
teaser shape

BVG 47a: Freiwillige Weiter­versicherung für ältere Arbeitslose

Wer kurz vor Erreichen des Rentenalters aufgrund einer Kündigung durch den Arbeitgeber seine Stelle verliert, kann künftig in der Beruflichen Vorsorge versichert bleiben.
Zum Artikel
teaser shape

Beiträge und Leistungen Sozial­versicherungen 2021

Sowohl in der 1. Säule als auch in der 2. Säule ändern auf den 1. Januar 2021 hin diverse Beiträge und Leistungen der jeweiligen Sozialversicherungen. Alle relevanten Kennzahlen finden Sie in unserem Merkblatt.
Zum Artikel
teaser shape

Wahlpläne – die Zukunft im BVG?

Wahlpläne bieten den Mitarbeitenden die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, wie viel sie fürs Alters sparen können und möchten. Sie gestalten ihre Altersvorsorge ein Stück weit mit.
Zum Artikel
teaser shape

PK-Wechsel: Bundesgericht fordert die Mitbestimmung der Arbeitnehmenden

Das Bundesgericht hat ein weitreichendes Urteil im Bereich der Beruflichen Vorsorge gefällt. Demnach müssen Unternehmen bei einem Wechsel der Pensionskasse ihren Mitarbeitenden ein Mitbestimmungsrecht einräumen.
Zum Artikel
teaser shape

Vorsorgekommission: die unterschätzte Instanz im BVG

Wir erklären den Zweck, die Kompetenzen und die Bedeutung der Vorsorgekommission im BVG.
Zum Artikel
teaser shape

Vertrauensschaden: Fragen und Antworten

Wir beantworten die häufigsten Fragen rund um die Thematik des Vertrauensschadens.
Zum Artikel
teaser shape

Vertrauensschaden: Beispiele von Schadenfällen

Um den Vertrauensschaden besser fassbar zu machen, haben wir einige Beispiele möglicher Schadenfälle zusammengestellt, gegen welche sich Unternehmen mittels präventiver Massnahmen oder einer Vertrauensschadenversicherung schützen können.
Zum Artikel
teaser shape

Im Fokus: Vertrauensschaden

In unserem neuesten Fokus-Papier erklären wir, wie sich ein Vertrauensschaden definiert, mit welchen präventiven Massnahmen Sie sich schützen können und erörtern die wichtigsten Fakten zur Vertrauensschadenversicherung.
Zum Artikel
teaser shape

Im Fokus: 1e-Vorsorge

Die 1e-Vorsorge ist eine mögliche Strategie, um Vorsorgegelder renditeorientiert anzulegen sowie Einkaufsmöglichkeiten zu schaffen. In unserem Fokus-Papier erfahren Sie alles Wissenswerte über die 1e-Vorsorge
Zum Artikel
teaser shape

Vertrauensschaden: Definition und Versicherungssituation

In den letzten Jahrzehnten hat die Wirtschaftskriminalität in Form von Vertrauensschäden zugenommen. Wir erklären, worum es sich bei einem sogenannten Vertrauensschaden handelt.
Zum Artikel
teaser shape

Checkliste: Informations­pflicht des Arbeitgebers

Über Versicherungen und Vorsorge zu orientieren ist keine freiwillige Gefälligkeit des Unternehmens – sondern gesetzliche Pflicht. Tritt ein Mitarbeiter seine Stelle an oder verlässt das Unternehmen, ist der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, ihn oder sie über die Vorsorge- und Versicherungssituation in Kenntnis zu setzen.
Zum Artikel
teaser shape

Organhaftpflicht: Was ist eine D&O-Versicherung?

Qualifizierte Entscheidungsträger erwarten heutzutage eine Organhaftpflicht. Denn Geschäftsleitungsmitglieder und Verwaltungsräte haften für Vermögensschäden mit ihrem Privatvermögen, wenn sie durch die Verletzung von Pflichten entstanden sind.
Zum Artikel
teaser shape

Arbeiten im AHV-Alter: Das sollten Sie wissen

Die wichtigsten Fakten, die Sie hinsichtlich Versicherungen und Vorsorge wissen sollten, wenn Sie im AHV-Alter arbeiten oder dies planen.
Zum Artikel
teaser shape

Die Versicherungs­situation auf Geschäftsreise

Wir erklären die Versicherungssituation auf Geschäftsreisen sowie die wichtigsten Risikofaktoren.
Zum Artikel
teaser shape

Der grosse Traum: unbezahlter Urlaub

Neue Kulturen kennen lernen, Batterien aufladen oder sich dem neugeborenen Baby widmen – es gibt viele gute Gründe für einen unbezahlten Urlaub. Doch wie sieht es dabei mit der Versicherungssituation aus?
Zum Artikel
teaser shape

Die bekanntesten D&O-Schadenfälle der Schweiz

Schadenersatzklagen gegen CEOs und Verwaltungsräte sind ein gefundenes Fressen für die Medien. In diesem Artikel nennen wir die bekanntesten Schadenfälle auf dem Gebiet der Organhaftpflicht.
Zum Artikel
teaser shape

Wann ein Einkaufskonzept für Kader Sinn macht

Die Kadervorsorge kann höhere Leistungen im Alter, bei Tod und/oder Invalidität beinhalten. Sie eröffnet damit ein zusätzliches Potenzial für steuerbegünstigte Einkäufe.
Zum Artikel
teaser shape

3. Säule: zur Bank oder zur Versicherung?

Der Merksatz "Sparen macht man bei der Bank, Versicherungen bei der Versicherung" ist überholt und es lohnt sich, auch die Versicherung als Alternative zum 3a-Bankkonto zu prüfen.
Zum Artikel