Kurzabsenzenversicherung: Warum sich eine nähere Betrachtung lohnen kann
Zurück zur ÜbersichtDie Kurzabsenzenversicherung bietet sich für grössere Betriebe an, die viele kurzfristige Ausfälle zu beklagen haben. Wie funktioniert das? Und lohnt sich diese Versicherungslösung?
Mit dem Herbstbeginn kehren aktuell auch wieder triefende Nasen und kratzende Hälse zurück. Die Folge: Mitarbeitende fallen mit Erkältungs- und Grippesymptomen für ein paar Tage aus. Die Kosten für kurzfristige Ausfälle aufgrund von Krankheit oder Unfall können sich rasch auf hohe Summen belaufen.
Versicherungslösung innerhalb der Wartefrist
Für grössere Betriebe gibt es mit der Kurzabsenzenversicherung eine Lösung, um sich gegen die finanziellen Folgen von kurzfristigen Absenzen abzusichern. Dabei werden die Lohnfortzahlungen innerhalb der Wartefrist vom Versicherer übernommen und durch Taggeldleistungen ersetzt. Im Anschluss greift die Krankentaggeldversicherung.
Einsparungen auf Lohnfortzahlung
Da Taggeldleistungen nicht sozialversicherungspflichtig sind, entfallen die Lohnabzüge bei der Zahlung. So lassen sich Kosten einsparen. Darüber hinaus ermöglicht die Kurzabsenzenversicherung eine raschere Erkennung der Langfristfälle und Investitionen in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). Die Kurzabsenzenversicherung ist damit gewinnbringend umsetzbar.
Ergänzung zur Krankentaggeldversicherung
Auch mit der Krankentaggeldversicherung können sich Unternehmen gegen die Risiken von krankheitsbedingten Ausfällen schützen. Häufig wählen Betriebe jedoch eine längere Wartefrist, z.B. von 60 Tagen. Das bedeutet, dass die Krankentaggeldversicherung die Lohnkosten erst ab dem 61. Tag nach dem Ausfall des Mitarbeitenden übernimmt. Wartefristen unter 30 Tagen sind deutlich teurer. Um die finanziellen Folgen von kurzfristigen Absenzen abzusichern, eignet sich die Krankentaggeldversicherung daher nicht. Die Kurzfristversicherung erledigt die Fälle deutlich effizienter.
Wichtige Voraussetzungen
Zur Umsetzung der Kurzabsenzenversicherung müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
- Die Lohnsumme des Unternehmens sollte über 10 Millionen Franken betragen.
- Je kleiner die Lohnsumme, desto höher sollten die Fallzahlen sein, um von positiven Effekten zu profitieren.
- Es sollte ein gängiges EDV-basiertes Lohn- und Zeiterfassungssystem vorhanden sein.
Fazit: Eine gute Versicherungslösung für Grossbetriebe
Kurzfristige Ausfälle für ein paar Tage sind keine Seltenheit. Wenn solche Ausfälle häufiger vorkommen, können Betriebe mit der Kurzabsenzenversicherung Kosten einsparen. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass dem Absenzenmanagement eine höhere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Durch aktives Management der Ausfälle kann die Ausfallquote verringert werden.