Organhaftpflicht: Eine Versicherung, die nicht nur vor hohen Kosten schützt
Zurück zur ÜbersichtIm gesellschaftlichen Umfeld von heute nehmen Organhaftpflichtansprüche weiter zu. Die Prozesskosten für (vermeintliches) Fehlverhalten können dabei in die Höhe schnellen. Eine D&O-Versicherung schützt Führungskräfte vor solchen Kosten und steigert damit die Attraktivität eines Unternehmens.
Was passiert, wenn ein Unternehmen von Insolvenz bedroht ist und der Geschäftsleiter es versäumt hat, die nötigen Sanierungsschritte einzuleiten? Der Geschäftsleiter kann nach Eintritt der Überschuldung persönlich für pendente Zahlungen belangt werden. Sofern das Unternehmen über keine Organhaftpflichtversicherung verfügt, muss er mit seinem persönlichen Vermögen für die Kosten und gegebenenfalls für den Schaden aufkommen.
Jetzt könnte man behaupten, dass der Geschäftsleiter dieses Schicksal zu Recht erleiden muss, schliesslich ist er massgeblich für die Zahlungsunfähigkeit verantwortlich. Doch die Aufgaben für Führungskräfte sind in der jüngeren Vergangenheit nicht weniger anspruchsvoll geworden. Zwei Jahre Covid-Pandemie haben in etlichen Branchen gezeigt, wie schwer es sein kann, ein Unternehmen vor dem Konkurs zu bewahren. Nicht beeinflussbare, äussere Faktoren können die Bedingungen massiv erschweren.
Zunahme von Organhaftpflichtansprüchen
Neben einem drohenden Konkurs, welcher nach wie vor das grösste Risiko darstellt, gibt es im Zusammenhang mit der Organhaftpflicht zahlreiche weitere Schäden, wie unberechtigte Schadenersatzansprüche oder Reputationsverluste. Mit den steigenden sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Ansprüchen haben auch die Ermittlungen durch Aufsichtsbehörden sowie die Anzahl an Klagen zugenommen – die Gesellschaft wird immer prozessfreudiger. Damit einhergehend beobachten viele Versicherungsunternehmen eine stetige Zunahme von Organhaftpflichtansprüchen.
Hohe Prozesskosten für (vermeintliches) Fehlverhalten
Unbegründete Schadenersatzansprüche enden meist in einem kostspieligen Vergleich, wobei erheblicher Druck auf die ins Kreuzfeuer genommenen Personen ausgeübt wird, z.B. medial oder strafrechtlich. Aus diesem Grund bezahlen die Versicherungen auch Krisenmanager*innen, PR-Berater*innen oder psychologische Betreuung. Die Kosten für die Bezahlung begründeter Schadenersatzansprüche können ebenfalls schnell im fünfstelligen Bereich liegen. Nach oben gibt es für die Gesamtkosten eines D&O-Anspruchs kaum Grenzen – sie können sich auf Millionen von Franken belaufen, z.B. wenn das Eigenkapital einer Aktiengesellschaft aufgebraucht ist und die Firma Konkurs anmelden muss.
Andere Haftpflicht-Policen schützen nicht
Für eine vergleichsweise günstige Prämie kann der eingangs erwähnte Geschäftsleiter davor bewahrt werden, für solch hohe Kosten persönlich aufkommen zu müssen. Andere Haftpflicht-Policen, wie z.B. die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, würden dagegen keinen Schutz bieten, wenn unterlassene Sanierungsmassnahmen zur Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens führen. Es gilt jedoch anzumerken, dass vorsätzliche Handlungen, bei denen willentlich Pflichten verletzt werden, von der Organhaftpflichtversicherung ausgeschlossen sind.
Fokus-Papier Organhaftpflicht
Download (PDF)Voraussetzung und Argument für umworbene Führungskräfte
Führungskräfte mit Organfunktion erwarten in der Regel eine D&O-Versicherung. Um diese Positionen mit den besten Leuten besetzen zu können, ist das Vorliegen einer solchen Absicherung Voraussetzung und Argument zugleich. Eine Organhaftpflichtversicherung kommt damit letztlich auch der Attraktivität und Reputation eines Unternehmens zu Gute.
Für welche Unternehmen sich eine Organhaftpflichtversicherung auszahlt
Grundsätzlich ist eine D&O-Versicherung für kleine, mittlere und grosse Unternehmen sinnvoll, da das Konfliktpotential und das Risiko aufgrund der Gesetzgebung vorhanden sind. In bestimmten Fällen kann sich eine D&O-Versicherung jedoch besonders auszahlen:
- wenn das Unternehmen grössere Umstrukturierungen, Investitionen,Firmenkäufe oder Firmenverkäufe plant
- wenn in der Unternehmensbranche ein hohes Risiko für Personen-, Sachoder Umweltschäden besteht
- wenn sich das Unternehmen finanziell in einer schwierigen Lage befindet,eventuell sogar ein Konkursrisiko besteht
- wenn das Unternehmen viele Aktionär*innen mit unterschiedlichen Interessen oder Finanzinvestor*innen hat
Die Rechtsform, die Branche, in der das Unternehmen tätig ist, der Umsatz sowie allenfalls Börsenkotierung und Internationalität bestimmen die Höhe der Prämien.