Wahl der Pensionskasse: Kriterien für eine faktenbasierte Entscheidung
Welcher Pensionskasse sich ein Unternehmen anschliesst, ist ein weitreichender Entscheid. Aus Sicht des Arbeitgebers beeinflusst die PK-Wahl die mit der Beruflichen Vorsorge verbundenen Kosten und Risiken. Und für die Mitarbeitenden sowie deren Angehörige bestimmt sie über die finanzielle Situation im Alter und den Grad der Absicherung bei Invalidität und Todesfall.
Drei Kriterienkategorien und ihre Gewichtung
Aufgrund der Folgenschwere muss die Wahl der Pensionskasse sorgfältig vorgenommen und regelmässig überprüft werden. Dabei gilt es zuerst, das geeignete Vorsorgemodell zu bestimmen. Der Anschluss an eine Vollversicherung, an eine teilautonome Lösung oder der Aufbau einer firmeneigenen Pensionskasse unterscheiden sich hinsichtlich Chancen und Risiken sowie des Mitbestimmungsgrads.

Nach dieser „Vor-Wahl“ können Offerten von unterschiedlichen Anbietern eingeholt, verglichen und bewertet werden. Die Intermakler AG arbeitet zu diesem Zweck mit einem Bewertungsmodell mit drei Kriterienkategorien, die es erlauben, einerseits ein Gleichgewicht zwischen Risiken, Leistungen und Kosten zu erzielen, und andererseits individuelle Gewichtungen für das jeweilige Unternehmen und deren Mitarbeitende vorzunehmen.

1. Sicherheit & Struktur: Parameter, welche für die Stabilität der Pensionskasse ausschlaggebend sind und das finanzielle Risiko für Arbeitgeber- und nehmer bestimmen.
Intermakler Standardgewichtung: 40%
2. Leistung: Umfang und Flexibilität des Vorsorgeplans, welche sich auf die versprochenen Leistungen für die Mitarbeitenden auswirken.
Intermakler Standardgewichtung: 20%
3. Kosten: Faktoren, welche die finanziellen Aufwände der Pensionskasse und somit die mit der Beruflichen Vorsorge verbundenen Kosten definieren.
Intermakler Standardgewichtung: 40%
Individuelle Festlegung der Schwerpunkte
Die Intermakler Standardgewichtung entspricht einem Mittelwert, der Risiken, Leistungen und Kosten bestmöglich aufeinander abstimmt. Bei einem PK-Wechsel gilt es jedoch die Gewichtung der Kriterienkategorien aufgrund individueller Faktoren auf das jeweilige Unternehmen anzupassen und so die richtige Pensionskasse zu identifizieren.
So kann beispielsweise die Leistung höher gewichtet werden, um die Angestellten besser zu stellen, oder aufgrund der finanziellen Situation die Sicherheitsaspekte priorisiert werden. Dadurch erlauben es die Kriterien, einerseits faktenbasiert sowie andererseits unter Einbezug der Bedürfnisse der Mitarbeitenden und der Unternehmensphilosophie die richtige Wahl der Pensionskasse zu treffen.