zurück Zur Blogübersicht

Intermakler - Artikel zum Thema Alter

teaser shape

Im Vergleich: Verzinsung der Altersguthaben bei Schweizer Pensionskassen

Die positive Entwicklung der Kapitalmärkte in den letzten beiden Jahren hat es einigen Pensionskassen ermöglicht, ihren Versicherten hohe Zinsgutschriften auszuschütten. Intermakler hat die aktuellen Zinssätze miteinander verglichen.
Zum Artikel
teaser shape

BVG-Reform 2024: Diese Schlagwörter prägen die Diskussion

Am 22. September 2024 stimmt die Schweiz über die Reform der beruflichen Vorsorge BVG ab. Wir erklären die wichtigsten Änderungen und die Begriffe, welche den Abstimmungskampf prägen.
Zum Artikel
teaser shape

Teilzeitarbeit im Trend: Wie man nicht in die Vorsorge­falle tappt

Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer arbeiten Teilzeit. Doch ein geringeres Arbeitspensum kann sich im Alter rächen. Was können Unternehmen und ihre Mitarbeitenden dagegen tun?
Zum Artikel
teaser shape

Reform AHV 21 tritt in Kraft: Was Arbeit­nehmende jetzt wissen müssen

Am 1. Januar 2024 tritt die Reform AHV 21 in Kraft. Sie soll die Finanzierung der ersten Säule bis 2030 sichern. Wir haben die wichtigsten Änderungen für Arbeitnehmende zusammengefasst.
Zum Artikel
teaser shape

Vorsichtige Zuversicht bei PK-Deckungsgraden

Vor rund einem Jahr sind die Deckungsgrade bei den Schweizer Pensionskassen teilweise markant gesunken. Nun zeigt eine aktuelle Intermakler-Analyse eine leichte Lageberuhigung.
Zum Artikel
teaser shape

Unterdeckung bei Pensionskassen – sieben Antworten auf brennende Fragen

Die sinkenden Deckungsgrade bei den Schweizer Pensionskassen bleiben aufgrund der weiterhin angespannten Situation auf den Anlagemärkten ein hochaktuelles Thema und wecken bei vielen Unternehmen und ihren Mitarbeitenden Unsicherheiten.
Zum Artikel
teaser shape

Trotz sinkender Deckungsgrade: Kein Grund zur Panik!

Die anhaltenden Unsicherheiten und die negativen Entwicklungen auf den Anlagemärkten gehen auch an den Schweizer Pensionskassen nicht spurlos vorbei. Eine Analyse von Intermakler.
Zum Artikel
teaser shape

Wahl der Pensionskasse: Kriterien für eine faktenbasierte Entscheidung

Für die Wahl der Pensionskasse arbeitet die Intermakler AG mit drei Kriterienkategorien, welche eine faktenbasierte Bewertung ermöglichen.
Zum Artikel
teaser shape

BVG 47a: Freiwillige Weiter­versicherung für ältere Arbeitslose

Wer kurz vor Erreichen des Rentenalters aufgrund einer Kündigung durch den Arbeitgeber seine Stelle verliert, kann künftig in der Beruflichen Vorsorge versichert bleiben.
Zum Artikel
teaser shape

Wahlpläne – die Zukunft im BVG?

Wahlpläne bieten den Mitarbeitenden die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, wie viel sie fürs Alters sparen können und möchten. Sie gestalten ihre Altersvorsorge ein Stück weit mit.
Zum Artikel
teaser shape

PK-Wechsel: Bundesgericht fordert die Mitbestimmung der Arbeitnehmenden

Das Bundesgericht hat ein weitreichendes Urteil im Bereich der Beruflichen Vorsorge gefällt. Demnach müssen Unternehmen bei einem Wechsel der Pensionskasse ihren Mitarbeitenden ein Mitbestimmungsrecht einräumen.
Zum Artikel
teaser shape

BVG-Reform in weiter Ferne – die wichtigsten Vorschläge im Vergleich

Die Politik ist von einer erfolgreichen und sinnvollen Reform der Beruflichen Vorsorge weit entfernt, wie ein Vergleich der aktuellen Vernehmlassungsvorlage mit alternativen Vorschlägen zeigt. Somit liegt es weiterhin in der Verantwortung der Arbeitgeber, sinnvolle Lösungen für ihre Mitarbeitenden zu finden.
Zum Artikel
teaser shape

Kennzahlen Sozialversicherungen 2020

Alle ab dem 1. Januar 2020 gültigen Beiträge und Leistungen in den drei Säulen können Sie unserem Merkblatt Sozialversicherungen entnehmen.
Zum Artikel
teaser shape

Einkauf in die 3. Säule: Kommentar zur Motion Ettlin

Eine Motion von CVP-Ständerat Erich Ettlin fordert eine Gesetzesänderung, die Einkäufe in die dritte Säule ermöglicht. Beiträge, die in früheren Jahren nicht geleistet wurden, liessen sich neu nachträglich in die Säule 3a einzahlen.
Zum Artikel
teaser shape

PK-Optimierung: fünf Ratschläge für Unternehmer

Die Unternehmer stehen zunehmend in der Verantwortung, ihre Vorsorgewerke zu verbessern – als Teil ihrer Fürsorgepflicht für die Arbeitnehmenden. Wir haben fünf Ratschläge zusammengestellt, mit denen Unternehmer mit einfachen Mitteln die Vorsorgesituation ihrer Angestellten verbessern können.
Zum Artikel
teaser shape

Vorsorgekommission: die unterschätzte Instanz im BVG

Wir erklären den Zweck, die Kompetenzen und die Bedeutung der Vorsorgekommission im BVG.
Zum Artikel
teaser shape

Ein Wink mit dem Zaunpfahl

Mit ihrem Entscheid, das Anlagerisiko für Vorsorgegelder nicht mehr zu übernehmen, setzt die AXA nun ein deutliches Zeichen, dass die politischen Fesseln im BVG zu eng sind.
Zum Artikel
teaser shape

Umhüllender und gesplitteter Umwandlungssatz: der Unterschied

Wir erklären den Unterschied zwischen dem umhüllenden und dem gesplitteten Umwandlungssatz anhand eines Beispiels.
Zum Artikel
teaser shape

Altersvorsorge: Die Sorge bleibt

Die Altersvorsorge befindet sich dem Anschein nach unverändert in der Sackgasse. Letzte Woche präsentierte Bundesrat Alain Berset seinen Vorschlag zur AHV-Reform. Er erntete dafür Kritik von allen Seiten.
Zum Artikel
teaser shape

Im Fokus: 1e-Vorsorge

Die 1e-Vorsorge ist eine mögliche Strategie, um Vorsorgegelder renditeorientiert anzulegen sowie Einkaufsmöglichkeiten zu schaffen. In unserem Fokus-Papier erfahren Sie alles Wissenswerte über die 1e-Vorsorge
Zum Artikel
teaser shape

Altersvorsorge 2020: Noch mehr Verantwortung für die Arbeitgeber

Die Kompromisslösung kam beim Volk offenbar schlecht an. Die Ablehnung der Altersvorsorge 2020 zieht einige merkliche Konsequenzen für die Arbeitgeber und Unternehmen mit sich.
Zum Artikel
teaser shape

Wann eine Lebensversicherung sinnvoll ist

Wir erklären, welche Arten von Lebensversicherungen es gibt und in welchen Fällen der Abschluss einer solchen sinnvoll ist.
Zum Artikel
teaser shape

Geschichte der Schweizerischen Altersvorsorge

Eine Übersicht zur Geschichte der Schweizerischen Altersvorsorge von 1890 bis heute.
Zum Artikel
teaser shape

Infografik: Zahlen & Fakten zur Schweizerischen Altersvorsorge

Kein anderes Sozialsystem ist so komplex wie die Altersvorsorge. Wir haben für Sie einige spannende Zahlen und Fakten gesammelt.
Zum Artikel
teaser shape

Die Altersvorsorge 2020 erklärt

Selten war ein neues Gesetz so wichtig für unsere Zukunft wie die Altersvorsorge 2020. Wir stellen die Kernelemente der Vorlage vor.
Zum Artikel
teaser shape

BVG-Begriffe erklärt: Deckungsgrad bei Pensionskassen

Der Deckungsgrad ist eine Art Fiebermesser, welcher über die finanzielle Lage einer Pensionskasse Auskunft gibt.
Zum Artikel
teaser shape

Arbeiten im AHV-Alter: Das sollten Sie wissen

Die wichtigsten Fakten, die Sie hinsichtlich Versicherungen und Vorsorge wissen sollten, wenn Sie im AHV-Alter arbeiten oder dies planen.
Zum Artikel
teaser shape

BVG-Begriffe erklärt: Freizügigkeitsleistung

Die Freizügigkeitsleistung wird auch Austrittsleistung genannt. Sie ist das Guthaben, welches jeder Versicherte bei seiner Pensionskasse ansammelt, sofern er Sparbeiträge einzahlt.
Zum Artikel
teaser shape

Private Vorsorge: drei wissenswerte Fakten

Zu Jahresbeginn werden zuhauf gute Vorsätze gefasst. "Etwas für die Vorsorge tun" heisst ein solcher. Entsprechend lohnt es sich, das Wissen rund um die private Vorsorge aufzufrischen.
Zum Artikel
teaser shape

BVG-Begriffe erklärt: Beitragsprimat / Leistungsprimat

Fabian Loosli erklärt den Unterschied zwischen Beitragsprimat und Leistungsprimat.
Zum Artikel
teaser shape

BVG-Begriffe erklärt: Koordinationsabzug

Der Koordinationsabzug bestimmt, welcher Lohn bei der zweiten Säule (Pensionskasse) versichert ist, indem er vom Jahreseinkommen abgezogen wird.
Zum Artikel
teaser shape

BVG-Begriffe erklärt: Umwandlungssatz

Der Umwandlungssatz ist die prozentuale Grösse, mit der das Altersguthaben, das die Versicherten bei Erreichen des Rentenalters angespart haben, in eine Rente umgerechnet wird. Er bestimmt also die Höhe der Rente.
Zum Artikel
teaser shape

In fünf Schritten zur frühzeitigen Pensionierung

Bei vielen Menschen steht auf der Wunschliste ganz weit oben, früher als mit 64 respektive 65 in Pension zu gehen. Wir sagen Ihnen, was Sie tun müssen, damit der Traum zur Realität wird.
Zum Artikel
teaser shape

Wann ein Einkaufskonzept für Kader Sinn macht

Die Kadervorsorge kann höhere Leistungen im Alter, bei Tod und/oder Invalidität beinhalten. Sie eröffnet damit ein zusätzliches Potenzial für steuerbegünstigte Einkäufe.
Zum Artikel
teaser shape

BVG-Begriffe erklärt: Einkauf von Beitragsjahren

Lücken können unter anderem dann entstehen, wenn der Beitritt in die Pensionskasse erst nach Alter 25 erfolgt, nach Lohnerhöhungen, bei Scheidung, Studium, Arbeitslosigkeit, Auslandaufenthalt oder auch, wenn die Pensionskasse die Sparbeiträge verbessert.
Zum Artikel
teaser shape

3. Säule: zur Bank oder zur Versicherung?

Der Merksatz "Sparen macht man bei der Bank, Versicherungen bei der Versicherung" ist überholt und es lohnt sich, auch die Versicherung als Alternative zum 3a-Bankkonto zu prüfen.
Zum Artikel
teaser shape

BVG-Begriffe erklärt: koordinierter Lohn

Der koordinierte Lohn entspricht dem AHV-Jahreslohn abzüglich dem sogenannten Koordinationsabzug. Er wird auch als versicherter oder anrechenbarer Lohn bezeichnet.
Zum Artikel