zurück Zur Blogübersicht

Intermakler - Artikel zum Thema Recht

teaser shape

BVG-Reform 2024: Diese Schlagwörter prägen die Diskussion

Am 22. September 2024 stimmt die Schweiz über die Reform der beruflichen Vorsorge BVG ab. Wir erklären die wichtigsten Änderungen und die Begriffe, welche den Abstimmungskampf prägen.
Zum Artikel
teaser shape

Organhaftpflicht: Eine Versicherung, die nicht nur vor hohen Kosten schützt

Im gesellschaftlichen Umfeld von heute nehmen Organhaftpflichtansprüche weiter zu. Ein Kommentar, warum es für Unternehmen sinnvoll sein kann, eine D&O-Versicherung abzuschliessen.
Zum Artikel
teaser shape

Teilrevision VVG per 1. Januar 2022: Was ändert sich?

Am 1. Januar 2022 tritt das revidierte Versicherungsvertragsgesetz (VVG) in Kraft. Wir geben einen Überblick zu den wichtigsten Änderungen und Auswirkungen.
Zum Artikel
teaser shape

Corona-Erkrankungen: Beachtung der Obliegenheiten im Schadenfall

Bei langwierigen Verläufen oder Folgeerkrankungen von Corona, die erst zu einem späteren Zeitpunkt zu einer dauernden Arbeitsunfähigkeit führen, ist es besonders wichtig, sich über die vertraglichen Fristen im Klaren zu sein.
Zum Artikel
teaser shape

Neues Versicherungs­vertrags­gesetz tritt in Kraft

Ab dem 1. Januar 2022 gilt ein revidiertes Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Beim über 100-jährigen VVG bestand Reformbedarf, um den Konsumentenschutz zu verbessern und das Gesetz der heutigen, digitalen Welt anzupassen.
Zum Artikel
teaser shape

Vertrauensschaden: Fragen und Antworten

Wir beantworten die häufigsten Fragen rund um die Thematik des Vertrauensschadens.
Zum Artikel
teaser shape

Vertrauensschaden: Beispiele von Schadenfällen

Um den Vertrauensschaden besser fassbar zu machen, haben wir einige Beispiele möglicher Schadenfälle zusammengestellt, gegen welche sich Unternehmen mittels präventiver Massnahmen oder einer Vertrauensschadenversicherung schützen können.
Zum Artikel
teaser shape

Im Fokus: Vertrauensschaden

In unserem neuesten Fokus-Papier erklären wir, wie sich ein Vertrauensschaden definiert, mit welchen präventiven Massnahmen Sie sich schützen können und erörtern die wichtigsten Fakten zur Vertrauensschadenversicherung.
Zum Artikel
teaser shape

Vertrauensschaden: Definition und Versicherungssituation

In den letzten Jahrzehnten hat die Wirtschaftskriminalität in Form von Vertrauensschäden zugenommen. Wir erklären, worum es sich bei einem sogenannten Vertrauensschaden handelt.
Zum Artikel
teaser shape

Checkliste: Informations­pflicht des Arbeitgebers

Über Versicherungen und Vorsorge zu orientieren ist keine freiwillige Gefälligkeit des Unternehmens – sondern gesetzliche Pflicht. Tritt ein Mitarbeiter seine Stelle an oder verlässt das Unternehmen, ist der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, ihn oder sie über die Vorsorge- und Versicherungssituation in Kenntnis zu setzen.
Zum Artikel
teaser shape

Organhaftpflicht: Was ist eine D&O-Versicherung?

Qualifizierte Entscheidungsträger erwarten heutzutage eine Organhaftpflicht. Denn Geschäftsleitungsmitglieder und Verwaltungsräte haften für Vermögensschäden mit ihrem Privatvermögen, wenn sie durch die Verletzung von Pflichten entstanden sind.
Zum Artikel
teaser shape

Im Fokus: Rechtsschutz für Unternehmen

Eine Rechtsschutz-Versicherung versichert Ihr Unternehmen gegen die finanziellen Folgen von Rechtsstreitigkeiten. Aber wann ist eine Rechtsschutz-Versicherung sinnvoll? Im neuen Fokus-Papier gehen unsere Versicherungsexperten auf diese Frage ein.
Zum Artikel
teaser shape

Die bekanntesten D&O-Schadenfälle der Schweiz

Schadenersatzklagen gegen CEOs und Verwaltungsräte sind ein gefundenes Fressen für die Medien. In diesem Artikel nennen wir die bekanntesten Schadenfälle auf dem Gebiet der Organhaftpflicht.
Zum Artikel