zurück Zur Blogübersicht

Intermakler - Artikel zum Thema Finanzen

teaser shape

Architekturbüro :mlzd – Pensionskasse gewechselt aus guten Gründen

Mit Liebe zum Detail - dafür stehen die Architekten von :mlzd mit ihrem Namen und ihrer Arbeit. Und auch bei der Wahl einer neuen Pensionskasse schauten sie genau hin.
Zum Artikel
teaser shape

Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall von Mitarbeitenden

Wenn Mitarbeitende krankheitsbedingt oder aufgrund eines Unfalls ausfallen, stellen sich oft Fragen über die Höhe und die Dauer der Lohnfortzahlungspflicht. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Regelungen.
Zum Artikel
teaser shape

Wie Unternehmen mit Arbeitgeber­beitrags­reserven ihre Steuern planen können

Mit den Arbeitgeberbeitragsreserven (AGBR) können Unternehmen freiwillige Vorauszahlungen an ihre Vorsorgeeinrichtung tätigen. Dadurch können sie ihre Steuern glätten und Reserven für wirtschaftlich schwierige Jahre bilden.
Zum Artikel
teaser shape

Coronavirus (Covid-19): Informationen zu Arbeit­geber­beitrags­reserven

Gemäss der Covid-19-Verordnung zur Beruflichen Vorsorge können vom 12. November 2020 bis am 31. Dezember 2021 die Arbeitnehmerbeiträge ausnahmsweise mithilfe von Arbeitgeberbeitragsreserven bezahlt werden.
Zum Artikel
teaser shape

Wahlpläne – die Zukunft im BVG?

Wahlpläne bieten den Mitarbeitenden die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, wie viel sie fürs Alters sparen können und möchten. Sie gestalten ihre Altersvorsorge ein Stück weit mit.
Zum Artikel
teaser shape

Vertrauensschaden: Fragen und Antworten

Wir beantworten die häufigsten Fragen rund um die Thematik des Vertrauensschadens.
Zum Artikel
teaser shape

Vertrauensschaden: Beispiele von Schadenfällen

Um den Vertrauensschaden besser fassbar zu machen, haben wir einige Beispiele möglicher Schadenfälle zusammengestellt, gegen welche sich Unternehmen mittels präventiver Massnahmen oder einer Vertrauensschadenversicherung schützen können.
Zum Artikel
teaser shape

Im Fokus: Vertrauensschaden

In unserem neuesten Fokus-Papier erklären wir, wie sich ein Vertrauensschaden definiert, mit welchen präventiven Massnahmen Sie sich schützen können und erörtern die wichtigsten Fakten zur Vertrauensschadenversicherung.
Zum Artikel
teaser shape

Vertrauensschaden: Definition und Versicherungssituation

In den letzten Jahrzehnten hat die Wirtschaftskriminalität in Form von Vertrauensschäden zugenommen. Wir erklären, worum es sich bei einem sogenannten Vertrauensschaden handelt.
Zum Artikel
teaser shape

Die IT-Checkliste für KMUs

Wer sich mit Cyberrisiken befasst, muss zuerst sicherstellen, dass die IT-Infrastruktur bestmöglich vor Angriffen schützt. IT-Experte Dominique Merz, Partner bei der Johner + Partner AG, klärt auf, welche Massnahmen zu ergreifen sind.
Zum Artikel
teaser shape

Die häufigsten Fragen zu Cyberrisk

Wie gefährlich sind die Angriffe aus dem Internet für ein "normales" Unternehmen? Was sind die Folgen? Wir beantworten die häufigsten Fragen und geben die wichtigsten Antworten zum Thema Cyberrisk.
Zum Artikel
teaser shape

Riskengineering: Der beste Freund des Aktienkurses

Sicherheitsmanagement im Rahmen von Riskengineering zielt darauf ab, Betriebsstörungen zu verhindern. Die Anwaltskanzlei Freshfields hat bis 2012 die Kursreaktionen nach 78 Krisenfällen bei börsenkotierten Unternehmen weltweit in fünf Jahren untersucht.
Zum Artikel