zurück Zur Blogübersicht

Artikel zum Thema Kriminalität

teaser shape

Steigendes Cyberrisiko und die Folgen für Unternehmen

Cyberangriffe nehmen weiter zu und werden immer raffinierter. Das steigende Risiko trägt dazu bei, dass die Prämien teurer und die Bedingungen strenger werden. Was bedeutet das für die Unternehmen?
Zum Artikel
teaser shape

Cyber und Ukraine: «Für Schweizer KMU erwarte ich vorerst keine direkten Folgen»

Versicherungsexperte Marcello Biondo äussert sich im Interview über die aktuelle Cyberrisk-Situation, insbesondere über die Risiken von russischen Cyberangriffen auf die Schweiz.
Zum Artikel
teaser shape

Evaluationsmodell Cyberversicherung

Inwiefern sich ein Unternehmen gegen Cybergefahren versichern sollte, ist abhängig von der Risikofähigkeit und -einstellung sowie insbesondere vom potenziellen Schadenausmass, dem "Cyberrisk-Schadenpotenzial".
Zum Artikel
teaser shape

Cyberrisiken: Gefahren und Versicherungen

Aus versicherungstechnischer Sicht gilt es hinsichtlich der Cyberrisiken zwischen zwei Versicherungen zu unterscheiden: Cyberriskversicherung und Vertrauensschadenversicherung.
Zum Artikel
teaser shape

Kommentar: Schritt halten mit der Digitalisierung

Im Umgang mit Cyberrisiken sind drei Dinge gefragt: Kompetenz, Verantwortung und Differenzierung.
Zum Artikel
teaser shape

Glossar Cyberrisk

Kaum eine Woche vergeht, in der die Medien nicht über Hackerangriffe, Datenlecks oder die Gefahren der Cyberkriminalität berichten. Als Verständnishilfe haben wir für Sie einige der wichtigsten Cyberrisk-Begriffe in einem Glossar zusammengefasst und erklärt.
Zum Artikel
teaser shape

Vertrauensschaden: Fragen und Antworten

Wir beantworten die häufigsten Fragen rund um die Thematik des Vertrauensschadens.
Zum Artikel
teaser shape

Vertrauensschaden: Beispiele von Schadenfällen

Um den Vertrauensschaden besser fassbar zu machen, haben wir einige Beispiele möglicher Schadenfälle zusammengestellt, gegen welche sich Unternehmen mittels präventiver Massnahmen oder einer Vertrauensschadenversicherung schützen können.
Zum Artikel
teaser shape

Im Fokus: Vertrauensschaden

In unserem neuesten Fokus-Papier erklären wir, wie sich ein Vertrauensschaden definiert, mit welchen präventiven Massnahmen Sie sich schützen können und erörtern die wichtigsten Fakten zur Vertrauensschadenversicherung.
Zum Artikel
teaser shape

Vertrauensschaden: Definition und Versicherungssituation

In den letzten Jahrzehnten hat die Wirtschaftskriminalität in Form von Vertrauensschäden zugenommen. Wir erklären, worum es sich bei einem sogenannten Vertrauensschaden handelt.
Zum Artikel
teaser shape

Cyberrisk: Die Versicherung ist nur das Auffangnetz

Cyberrisk ist in erster Linie ein IT-Thema. Jedes Unternehmen muss zuerst seine digital mit der Aussenwelt verbundenen Systeme bestmöglich vor Schlupflöchern schützen. Eine Versicherung kommt dann zum Zug, wenn es den Angreifern gelungen ist die Hürden trotzdem zu überwinden.
Zum Artikel
teaser shape

Die IT-Checkliste für KMUs

Wer sich mit Cyberrisiken befasst, muss zuerst sicherstellen, dass die IT-Infrastruktur bestmöglich vor Angriffen schützt. IT-Experte Dominique Merz, Partner bei der Johner + Partner AG, klärt auf, welche Massnahmen zu ergreifen sind.
Zum Artikel
teaser shape

Die häufigsten Fragen zu Cyberrisk

Wie gefährlich sind die Angriffe aus dem Internet für ein "normales" Unternehmen? Was sind die Folgen? Wir beantworten die häufigsten Fragen und geben die wichtigsten Antworten zum Thema Cyberrisk.
Zum Artikel
teaser shape

„Bei unbekannten Internetshops ist ein gesundes Misstrauen berechtigt.“

Die Gefahren aus dem Internet können für Unternehmen weitreichende Folgen haben. Aber wie gross ist die Gefahr, wenn wir privat im Internet unterwegs sind? Darüber sprechen wir mit IT-Experte Dominique Merz von der Johner+Partner AG.
Zum Artikel