Versicherungstrend Globalisierung: Ist alles miteinander vernetzt?

zurück Zurück zur Übersicht

Der dritte Teil unserer Serie über die Auswirkungen von aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trends auf die Versicherungswelt: Dieses Mal äussert sich Versicherungsexperte Marcello Biondo über die Auswirkungen der Globalisierung.

Die weltweite Verflechtung von Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation stellt die Versicherungswirtschaft und die Versicherungsbroker vor grosse Herausforderungen, aber auch Chancen. Um im globalen Wettbewerb zu bestehen, stellen sie sich zusehends international auf. Welche Auswirkungen hat dieser Trend für Versicherer, Broker, Unternehmen und Menschen?

Chancen der Globalisierung

Gewinnmaximierung: Die Globalisierung ermöglicht den Unternehmen, ihre Geschäftsideen zu multiplizieren und international zu investieren. Ähnlich wie beim Trend der Zentralisierung, können sie dadurch ihre Effizienz steigern und den Gewinn maximieren.

Risikodiversifizierung: Wenn Unternehmen international agieren, können sie ihre Risiken auf verschiedene Länder verteilen. So sind sie weniger von nationalen Gegebenheiten abhängig und können ihr Risikoprofil reduzieren.

Grösseres Know-how: Ein weiterer Vorteil der Globalisierung ist die Möglichkeit, von den Erfahrungen und Kenntnissen internationaler Unternehmen zu profitieren. Internationale Versicherer und Broker verfügen oft über umfangreichere Ressourcen, Erfahrungen und Kenntnisse, die Versicherungskunden nutzen können, um ihre idealerweise ebenfalls internationalen Geschäfte und Aktivitäten zu schützen. Internationale Versicherungskunden können von dieser Expertise profitieren, indem sie mit globalen Versicherungsunternehmen zusammenarbeiten oder sich deren Netzwerke zunutze machen.

Mehr Angebote: Da die Globalisierung den Wettbewerb zwischen den Versicherungsanbietern verschärft, können Unternehmen und Einzelpersonen aus einer Vielfalt von Angeboten das Passende auswählen. Versicherungsbroker können Unternehmen dabei mit Informationen zur Seite stehen und für Transparenz sorgen.

Risiken der Globalisierung

Mobilität: Durch die hohe Mobilität entstehen grössere Risiken für Menschen und Versicherungsunternehmen. Die Covid-19 Pandemie kann als Beispiel aufgeführt werden. Die Verbreitung des Virus stellt Personenversicherer vor schwierige Aufgaben. Vor grossen Herausforderungen stehen auch die Anbieter von Haftpflichtversicherungen, technischen Versicherungen für Maschinen, Geräte und IT sowie von Motorfahrzeugversicherungen. Denn häufig ist der Versicherungsschutz solcher Policen räumlich begrenzt. Vor dem Hintergrund der Globalisierung scheint dies nicht mehr zeitgemäss zu sein.

Politische Instabilität: In Ländern wo politische Unruhen oder Konflikte herrschen, können Versicherungsunternehmen Schwierigkeiten haben, Schäden zu regulieren. Ausserdem kann es schwierig sein, angemessene Prämien und Deckungen anzubieten, da sich nationale Gegebenheiten teilweise stark voneinander unterscheiden.

Komplexitätssteigerung: Wenn Versicherungsunternehmen in mehreren Ländern tätig sind, müssen sie sich mit verschiedenen Rechtsvorschriften, Verfahren und regulatorischen Anforderungen auseinandersetzen. Dies erhöht die Komplexität und kann zu höheren Kosten führen.

Wettbewerbsdruck: Um Kosten zu sparen, verlagern Versicherer ihre Dienstleistungen und Prozesse häufig in Niedriglohnländer. Durch den Abbau von Stellen und Standorten kann die lokale Verbundenheit verloren gehen, was häufig mit einer niedrigeren Beratungsqualität einhergeht.

Fazit: Die Welt ist vernetzt, aber der lokale Bezug bleibt wichtig

Die weltweite Verflechtung aller Lebensbereiche macht auch vor der Versicherungsbranche nicht halt. Unternehmen haben die Chance Effizienzgewinne zu realisieren, gleichzeitig sind sie einem höheren Wettbewerbs- und Arbeitsdruck ausgesetzt. Unternehmen und Menschen können vom Know-how internationaler Versicherungsträger und -berater profitieren und aus einer Vielfalt von Versicherungsangeboten auswählen. Ob aber die Dienstleistungsqualität erhalten bleibt, ist fraglich. Auf jeden Fall steigt die Komplexität. Die grosse Herausforderung ist es dabei, den Überblick zu behalten. Dies – dessen sind wir überzeugt – gelingt viel besser auf lokaler Ebene durch Berater*innen, welche die Gegebenheiten vor Ort detailliert kennen.