Jedem Kind seine (finanzielle) Sicherheit

zurück Zurück zur Übersicht

18‘720 Franken pro Jahr: So hoch oder eben tief ist aktuell die Rente aus der gesetzlichen Invalidenversicherung. Es ist der Betrag, den ein Mensch erhält, der während seiner Kindheit invalid wurde und nicht individuell gegen dieses Risiko versichert war. Kinder sind in der Schweiz nur notdürftig gegen die langfristigen Folgen von Krankheit und Unfall abgesichert, weil sie nicht erwerbstätig sind und entsprechend über die 2. Säule (Pensionskasse BVG und UVG) keine Leistungen erhalten.

Ein Beispiel für die Versicherung gegen Kinderinvalidität

Der Versicherungsmarkt bietet verschiedene Lösungen, um Kinder gegen das Risiko von Invalidität abzusichern. Viele Versicherer verfügen über sehr gute Produkte. Wir zeigen Ihnen hier die Funktionsweise und die Möglichkeiten anhand des Angebots „Jeunesse“ der Zurich Versicherung auf.

Risikodeckung

Im Invaliditätsfall vor dem 20. Lebensjahr erhält das Kind sofort ein Kapital von CHF 20’000 sowie ab 16 Jahren eine jährliche Rente, die altersmässig ansteigt:

  • ab Alter 16 bis 20: CHF 9’000 pro Jahr
  • ab Alter 20 bis 50: CHF 18’000 pro Jahr, jährlich steigend um CHF 600
  • ab Alter 50 bis 65: CHF 36’000 pro Jahr

Diese Rente wird zusätzlich zu den Leistungen aus der 1. Säule (die erwähnten 18’720 Franken pro Jahr) ausbezahlt.

Zu beachten ist ebenso, dass die erwachsene Person, welche die Prämie bezahlt, bis zum Alter 65 bei Tod und Erwerbsunfähigkeit mitversichert werden kann. Verstirbt diese Person oder erzielt kein Einkommen mehr aufgrund von Krankheit oder Unfall, tritt eine Prämienbefreiung in Kraft. Die Prämien werden dann durch die Versicherungsgesellschaft weiter beglichen und der Versicherungsschutz des Kindes aufrecht erhalten.

Die Höhe der Prämie bemisst sich nach unterschiedlichen Kriterien wie Eintrittsalter und Dauer der Versicherung.

Sparen

Optional lässt sich Kapital ansparen, z.B. für die Ausbildung oder Umbauten aufgrund der Invalidität. Ab Alter 20 kann das angesparte Kapital ausbezahlt werden, spätestens jedoch mit Alter 30.