Transportversicherung: Das müssen Sie wissen!

zurück Zurück zur Übersicht

Downloads

466 Millionen Franken: So hoch ist gemäss einer Studie der International Union of Marine Insurance das Transportversicherungs-Marktvolumen in der Schweiz, dies bei einem Schadenaufwand von 316 Millionen Franken im Jahr. Firmen, die regelmässig Transporte selber oder durch Dritte ausführen lassen, zum Beispiel Fabrikationsfirmen im Import/Export, KMU für den Werkverkehr innerhalb der Schweiz oder Handelsfirmen, gehören bei Intermakler zur Stammkundschaft. Als Einblick in unsere Expertise nennen wir Ihnen hier fünf grundlegende Dinge, die Sie bei diesem Thema beachten sollten.

Post, Kuriere und andere Transportunternehmen haften nur bedingt

Jeder Frachtführer, wie zum Beispiel die Post, der Kurier oder der Camionneur, haften für das fremde Gut, welches sie befördern. Meistens reicht die Haftungssumme nicht, um den gesamten Wert der Waren abzudecken. Ausserdem muss dem Frachtführer ein Verschulden erst nachgewiesen werden. Andernfalls besteht keine Versicherungsdeckung. Bei jedem Transport, vor allem natürlich bei wertvollen Sendungen, sollten Sie diesen Aspekt vorab berücksichtigen und je nach Deckung eine Transportversicherung abschliessen. Hierbei handelt es sich um eine Allgefahrendeckung, zugeschnitten auf das transportierte Gut und auf seinen Wert.

Transporte, die gerne vergessen gehen

Wenn man selbst produzierte Güter mit eigenen Fahrzeugen transportiert, verlässt man sich darauf, dass nichts passiert. In vielen Fällen besteht dann keine Versicherung für die mitgeführten Waren. Auch gerne vergessen: Der Umzug, den man selber mit Kollegen organisiert. Im Schadenfall ist es dann ärgerlich, wenn gerade beim erhöhten Risiko Transport bei Beschädigung oder Verlust niemand zahlen will.

Was Sie für eine Transportversicherung bestimmen müssen

Den Transportweg (Land-, Luft-, Seeweg), das Transportmittel (z.B. LKW, Flugzeug, Schiff, Bahn), den Reiseweg, die Art und den Wert der Güter zum Zeitpunkt des Reisebeginns sowie beim Import/Export die internationalen Lieferklauseln, die Incoterms (z.B. CIF, ex works, FOB etc.).

Vorsicht bei internationalen Transporten

Wenn transportierte Güter die Grenze überschreiten, können sich die Haftungsbestimmungen ändern, so dass das beauftragte Transportunternehmen nicht mehr für den gleichen Betrag haftet wie noch in der Schweiz. Es ist deshalb sehr wichtig, dass man sich nicht auf die Haftung des Frachtführers verlässt und sich vor dem Transport informiert, was für Haftungsbegrenzungen in welchem Land und bei welchem Transportmittel zum Zuge kommen.

Eine Transportversicherung ist nicht teuer

Es ist immer wieder erstaunlich, wie günstig eine Transportversicherung eingekauft werden kann, wenn man bedenkt, welchen Gefahren die Güter während dem Transport ausgesetzt sind. Sämtliche Beschädigungen und Verluste werden für Handelswaren abgedeckt. Eine Maschine, transportiert von der Schweiz nach Italien per Camion, kostet bei einer Versicherungssumme von CHF 100’000 eine Prämie von rund CHF 100.

Unser Ratschlag: Notieren Sie sechs Monate lang aufmerksam alle Transporte, die Sie oder Ihre Mitarbeitenden selbst durchführen. Halten Sie fest, wie und von wo nach wo der Transport geschieht und den Wert des Materials. Bestimmen Sie, bis zu welchem Betrag Sie Schäden selber tragen und verantworten können. Nutzen Sie die Übersicht, um zu entscheiden, welche Transporte Sie versichern möchten.